Am Samstag, 3. Mai zwischen 13:00 und 17:15 Uhr bieten 6 Bands je 30 Minuten lang Unterhaltungsmusik im Wettspiel:
Pfarreimusik Wünnewil-Flamatt

1906 wurde der Verein gegründet – im 2015 wird ein weiterer Meilenstein in der Chronik hinzugefügt – die Durchführung des Kantonalen Musikfestestes.
Gründungsjahr 1906
Anzahl Mitglieder ca. 60
Stärkeklasse 1. Klasse Harmonie
Dirigent Jacques Rossier
Präsident Markus Zollet
Homepage www.pfarreimusik.ch
Hinter diesem Namen steckt eine Gruppe aus begeisterten Musikantinnen und Musikanten, welche folgende Ziele verfolgt:
Gründungsjahr 1906
Anzahl Mitglieder ca. 60
Stärkeklasse 1. Klasse Harmonie
Dirigent Jacques Rossier
Präsident Markus Zollet
Homepage www.pfarreimusik.ch
Hinter diesem Namen steckt eine Gruppe aus begeisterten Musikantinnen und Musikanten, welche folgende Ziele verfolgt:
- Wir fördern und unterstützen mit bestausgebildeten Lehrern und Ausbildungsformen konsequent die Jugendarbeit, um die Zielsetzung der Besetzung langfristig sicherzustellen.
- Wir sind ein Dorfverein, welcher eine soziale Verantwortung wahrnimmt.
- Wir bieten eine attraktive Freizeitbeschäftigung und unterstützen Neumitglieder in ihrer musikalischen Weiterbildung mit dem Entrichten von Beiträgen für Weiterbildungskurse.
L’Elite de Cressier

Brass Band de
2e catégorie, l’Elite de Cressier
est un ensemble de 33 musiciens
et de 6 tambours.
Dirigé par M. Martin Künzi et pour les tambours par M. Jérôme Berset et présidé
par Guido Bachmann, l’Elite a pour but:
Avec sa classe décentralisée du Conservatoire de Fribourg, l’Elite forme actuellement 10 instrumentistes, 12 tambours et enseigne en parallèle le solfège à 17 écoliers de Cressier.Convivialité, envie de pratiquer de la musique ensemble, cohésion entre les générations, tels sont les maîtres mots de l’Elite. En plus de son concert annuel, qui a toujours lieu le samedi deux semaines avant Pâques, l’Elite, comme société fondatrice du Giron du Lac, participe régulièrement au Giron du Lac et aux Fêtes cantonales fribourgeoises.En 2013 l’Elite de Cressier à participer comme premier ensemble des fanfares du Girons du Lac au championnat Suisse des Brass Band à Montreux avec résultat de 2e place en 4e catégorie.
- de promouvoir la pratique
d’une musique instrumentale de qualité et de se produire aussi bien en concert
qu’en prestation de rue;
- de promouvoir la formation musicale en facilitant l’apprentissage d’un instrument et en assurant la possibilité d’en jouer dans un ensemble approprié;
- d’animer la vie
culturelle du village de Cressier FR.
Avec sa classe décentralisée du Conservatoire de Fribourg, l’Elite forme actuellement 10 instrumentistes, 12 tambours et enseigne en parallèle le solfège à 17 écoliers de Cressier.Convivialité, envie de pratiquer de la musique ensemble, cohésion entre les générations, tels sont les maîtres mots de l’Elite. En plus de son concert annuel, qui a toujours lieu le samedi deux semaines avant Pâques, l’Elite, comme société fondatrice du Giron du Lac, participe régulièrement au Giron du Lac et aux Fêtes cantonales fribourgeoises.En 2013 l’Elite de Cressier à participer comme premier ensemble des fanfares du Girons du Lac au championnat Suisse des Brass Band à Montreux avec résultat de 2e place en 4e catégorie.
Musikgesellschaft Giffers-Tentlingen

Die 1897 gegründete Musikgesellschaft
Giffers-Tentlingen (MGGT) ist heute eine Harmonieformation der 1. Stärkeklasse.
Dirigiert wird das Ensemble seit 2011 von Pascal Schafer, präsidiert seit 2012
von Eric Cotting.
Zu Repertoire des Vereins gehört in erster Linie die sinfonische Blasmusik. Konzerte mit klassischer und leichter Blasmusik, Themen-Projekte, Ständchen und Umzüge an kirchlichen und weltlichen Anlässen runden die Einsatzmöglichkeiten und das Aufgabenspektrum der MGGT ab.
Ein besonderes Anliegen bildet seit Jahren die Jugendförderung, was sich eindrucksvoll an der Mehrheit der Aktivmitglieder zeigt.
Zu Repertoire des Vereins gehört in erster Linie die sinfonische Blasmusik. Konzerte mit klassischer und leichter Blasmusik, Themen-Projekte, Ständchen und Umzüge an kirchlichen und weltlichen Anlässen runden die Einsatzmöglichkeiten und das Aufgabenspektrum der MGGT ab.
Ein besonderes Anliegen bildet seit Jahren die Jugendförderung, was sich eindrucksvoll an der Mehrheit der Aktivmitglieder zeigt.
La Lyre paroissiale de Courtion

La Lyre de Courtion est une société de musique paroissiale regroupant les villages de Courtion, Cournillens, Cormérod et Misery. La Lyre fut fondé en 1921. Il compte actuellement environ 45 membres actifs. La société est présidée par Raoul Berset.
En 1996, pour ses 75 ans, elle a créé un spectacle musical, « les Amants du Nadir » sur des paroles de Jean-Philippe Decrême et la musique de Jean-François Michel. De plus, elle s’est rendue maintes fois à l’étranger pour des tournées de concerts dont deux semaines au Canada en 1997. En 1998, elle a organisé la Fête Cantonale fribourgeoise des jeunes musiciens. En 2006, elle a participé pour la troisième fois à la Fête fédérale des musiques de Lucerne où elle a obtenu la 3ème place en 2ème catégorie Brass Band. En 2009, la Lyre a pris la deuxième place lors du concours de show organisé dans le cadre des 75 ans de la Musikgesellschaft Gurmels. En 2010, la Lyre de Courtion a remporté le 1er prix de la Fête cantonale des musiques à Châtel-Saint-Denis en 2ème catégorie Brass Band. En 2011, elle a participé à la Fête fédérale des musiques de Saint-Gall.
La Lyre de Courtion est dirigée depuis 2001 par Dominique Morel. Ce dernier est musicien professionnel et titulaire d’une virtuosité de trompette. En 2012, il a arrangé spécialement pour solistes vocaux et brass band l’opéra Turandot de Puccini que la Lyre a créé dans le cadre de son 90e anniversaire.
En 1996, pour ses 75 ans, elle a créé un spectacle musical, « les Amants du Nadir » sur des paroles de Jean-Philippe Decrême et la musique de Jean-François Michel. De plus, elle s’est rendue maintes fois à l’étranger pour des tournées de concerts dont deux semaines au Canada en 1997. En 1998, elle a organisé la Fête Cantonale fribourgeoise des jeunes musiciens. En 2006, elle a participé pour la troisième fois à la Fête fédérale des musiques de Lucerne où elle a obtenu la 3ème place en 2ème catégorie Brass Band. En 2009, la Lyre a pris la deuxième place lors du concours de show organisé dans le cadre des 75 ans de la Musikgesellschaft Gurmels. En 2010, la Lyre de Courtion a remporté le 1er prix de la Fête cantonale des musiques à Châtel-Saint-Denis en 2ème catégorie Brass Band. En 2011, elle a participé à la Fête fédérale des musiques de Saint-Gall.
La Lyre de Courtion est dirigée depuis 2001 par Dominique Morel. Ce dernier est musicien professionnel et titulaire d’une virtuosité de trompette. En 2012, il a arrangé spécialement pour solistes vocaux et brass band l’opéra Turandot de Puccini que la Lyre a créé dans le cadre de son 90e anniversaire.
Musikgesellschaft Schmitten

Die Musikgesellschaft Schmitten wurde im Jahre 1921 gegründet und zählt
momentan 51 Aktivmitglieder. Der Harmonverein tritt an kirchlichen und
weltlichen Anlässen auf und leistet mit seinen Ständchen und Konzerten einen
bedeutenden Beitrag an das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der
Gemeinde und Pfarrei Schmitten.
Die Schmittner Musikantinnen und Musikanten nehmen sehr fleissig an den eidgenössischen, kantonalen und bezirksinternen Musikfesten teil und investieren in deren Vorfeld mit Enthusiasmus und Engagement viel Arbeit und Zeit, was sich immer wieder in Form bemerkenswerter Resultate auszahlt.
Auch verschiedene Auftritte im Ausland standen bereits auf dem Programm. Die Reise nach Polen von 2007 war für den ganzen Verein ein einmaliges Erlebnis und ist heute noch bei allen in bester Erinnerung.
Die Musikgesellschaft Schmitten steht unter der musikalischen Leitung von Silvan Hof und wird von Elmar Rudaz präsidiert.
Die Schmittner Musikantinnen und Musikanten nehmen sehr fleissig an den eidgenössischen, kantonalen und bezirksinternen Musikfesten teil und investieren in deren Vorfeld mit Enthusiasmus und Engagement viel Arbeit und Zeit, was sich immer wieder in Form bemerkenswerter Resultate auszahlt.
Auch verschiedene Auftritte im Ausland standen bereits auf dem Programm. Die Reise nach Polen von 2007 war für den ganzen Verein ein einmaliges Erlebnis und ist heute noch bei allen in bester Erinnerung.
Die Musikgesellschaft Schmitten steht unter der musikalischen Leitung von Silvan Hof und wird von Elmar Rudaz präsidiert.
Musikgesellschaft Düdingen

Die Musikgesellschaft Düdingen (MGD) wurde 1798 gegründet und ist eine
Harmoniemusik, aktuell mit 75 Aktivmitgliedern. Dirigiert wird sie seit 2013
von Yann Loosli und präsidiert seit 2012 von Rolf Tschiemer. Zur MGD zählen
auch eine vierköpfige Tambourengruppe sowie eine Jugendmusik.
Als Dorfmusik engagiert sich die MGD im Rahmen des kulturellen und kirchlichen Lebens in der Gemeinde sowie auch auswärts. An den Frühjahrs- und Winterkonzerten präsentiert sie ihren Musikfreunden im Podiumsaal konzertante und unterhaltende Blasmusik sowie zackige Trommelwirbel. Nebst den Auftritten in Uniform verkörpert sie mit ihrer farbenfrohen Zipfelmützen-Tracht an Umzügen eine Tradition des Sensebezirks aus dem 18. Jahrhundert. Der gute Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis zwischen Jung und Alt bilden die solide Basis für ein dynamisches Vereinsleben.
Als Dorfmusik engagiert sich die MGD im Rahmen des kulturellen und kirchlichen Lebens in der Gemeinde sowie auch auswärts. An den Frühjahrs- und Winterkonzerten präsentiert sie ihren Musikfreunden im Podiumsaal konzertante und unterhaltende Blasmusik sowie zackige Trommelwirbel. Nebst den Auftritten in Uniform verkörpert sie mit ihrer farbenfrohen Zipfelmützen-Tracht an Umzügen eine Tradition des Sensebezirks aus dem 18. Jahrhundert. Der gute Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis zwischen Jung und Alt bilden die solide Basis für ein dynamisches Vereinsleben.
Jury
Mit Gustav und Christoph Walter sitzen zwei profilierte Schweizer Musiker in der Jury